Beim Entwicklen einer Webapplikation kommt irgend wann der Punkt,
an dem es keine weiteren Änderungen am Sourcecode geben wird und die Appliaktion
online steht. Hier ist dann der Punkt erreicht, an dem man zur Performancesteigerung
den Trusted Cache im ColdFusion-Administrator einschalten sollte. ColdFusion
behält dann die einmal eingelesenen Templates im Arbeitsspeicher des Servers
gespeichert und schaut bei jedem Zugriff nicht mehr auf der Festpaltte nach,
ob eine neue Template-Version vorliegt. Der ColdFusion-Server wird dadurch etwas
an Performance gewinnen. Spielt man mit eingeschaltetem Trusted Cache
ein neues Template ein, wird es erst dann wieder von ColdFusion erkannt werden,
wenn ma in den Trusted Cache wieder ausschaltet.
Die Trusted Cache-Checkbox findet man im CF-Administrator unter Server->Einstellungen.
Wer die Ausführungszeit einzelner Codeabschnitte untersuchen will, kann mit einem einfachen Trick und der Funktion getTickCount() diese Zeit ermitteln. Das folgende Beispiel liefert die Ausführungszeit für einen include-Befehl:
<cfset start=getTickCount()>
<cfinclude template=>"foo.cmf">
<cfset dauer=getTickCount()-start>
<cfoutput>
Dauer:#dauer#
</cfoutput>
Diese Methode ist natürlich auch bei jedem anderen Stück Code anwendbar.
Will man Informationen über alle Ausführungszeiten von Include-Files und CustomTags
innerhalb eines Template erhalten, kann man mit einem Eintrag in der Registry
sich die erweiterte Debugausgaben anzeigen lassen. Dazu fügt man per Hand in
der Registry folgenden Key hinzu:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Allaire\ColdFusion\CurrentVersion\Debug\
WriteExplodedBenchmarkInfo="1"
hinzu.
Am Ende jeder ausgeführten ColdFusion-Seite findet man dann die genaue
Ausführungszeit aller im Template enthaltenen Tags und Includes einzeln
aufgeschlüsselt.
Das ganze funktioniert nur unter NT. Die Debugeinstellungen im Administrator
müssern dazu aktiviert sein